Brandschutz & Krisenvorsorge

Brandprävention,  Risiken erkennen und richtiges Verhalten im Brandfall.

Kontakt: brandschutzaufklaerung@inuri.de

Herzlich Willkommen!

In unseren Schulungen bekommen wir sehr viele Fragen zum Brandschutz aus dem privaten Lebensbereich der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Unsere Veranstaltungen zur Langen Nacht der Wissenschaften waren stets ein Besuchermagnet. Ganz offensichtlich gibt es einen Informationsmangel und ein Bedarf an Aufklärung.


Ich habe daher das Projekt „Brandschutz & Krisenvorsorge“ gestartet. Hier greifen wir diese Fragen auf und beschäftigen uns mit Fragen des Brandschutzes, der Krisenvorsorge und vor allem der Prävention im privaten Lebensumfeld.


Auf dieser Seite stelle ich Ihnen die unterschiedlichen Informationsmedien vor, in denen Sie diese Informationen und Hinweise finden können.

Schauen Sie sich in Ruhe um.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie dieses Wissen nie anwenden müssen.

Matthias Münch

Informationsmöglichkeiten

1. Pinnwand „Brandschutz & Krisenvorsorge für Privathaushalte“

Für unsere Kunden betreiben wir eine Übersicht, auf der wir Informationen rund um den Themenbereiche betrieblicher Brandschutz und Gefahrenabwehr bereitstellen. Über den nachfolgenden Link haben Sie Zugriff auf den kostenfreien öffentlichen Bereich der Pinnwand „Brandschutz & Krisenvorsorge — Informationen für Privathaushalte“.

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Themen.



Aktuell gliedert sich die Pinnwand in die Themenfelder:

  • •︎ Risiken & Prävention
  • •︎ Krisenvorsorge
  • •︎ Im Brandfall / Schadensfall
  • •︎ Sonderthemen


Auch unsere Artikel, Blogs und YouTube-Videos werden dort verlinkt, so dass es hier eine thematische Gesamtübersicht gibt.

2. YouTube „Brandschutz & Krisenvorsorge

Wir hatten 2011 schon einmal mit YouTube angefangen. Damals gab es viele Tote bei Treppenhausbränden in Berlin und wir wollten, mit damals neuartigen Aufklärungsvideos, dazu beitragen weitere zu verhindern. Wir erreichten innerhalb weniger Tage viele Tausend Menschen. Diesen Kanal haben wir nun reaktiviert.


Unsere YouTube-Videos auf diesem Kanal werden unregelmäßig erscheinen.
Immer so, wie gerade Zeit dafür ist. YouTube bietet jedoch die Möglichkeit diesen Kanal kostenfrei zu abonnieren und eine „Glocke“ zu aktivieren, so dass Sie stets über neue Videos informiert werden.
Diese Abo’s sind auch ein Feedback für uns. Sie zeigen uns, dass da Draußen, quasi hinter der Kamera, Menschen Interesse an unseren Videos haben. Das motiviert uns weiter zu machen.

3. Literatur

Zu einigen Themen haben wir in Fachzeitschriften Artikel veröffentlicht. Soweit die Artikel frei verfügbar sind, haben wir für Sie einen Link gesetzt.  


  • •︎ Verbrennungsgasdynamik, Rauchgastoxizität und ihre Folgen
    Münch, M.:
    Verbrennungsdynamik, Rauchgastoxizität und ihre Folgen. Eine kleine Argumentationshilfe für die Brandschutzaufklärung.

    (Artikel-Link)
  • •︎ Kinderwagen und andere Brandlasten in Treppenfluren
    Der Artikel beschäftigt sich mit den vielfältigen Gefahren von zugestellten Treppenhäusern in Wohngebäuden. Im Jahr 2011 kam es allein im Land Berlin zu etwa 400 Bränden in Treppenhäusern. Die Berichterstattung über die Brandereignisse führte zu einer spürbaren Sensibilisierung von Teilen der Bevölkerung. Die klare Aussage der Brandschutzfachleute "Treppenräume sind Fluchtwege und müssen frei von brennbaren Gegenständen gehalten werden", lässt sich allerdings gerichtlich in den meisten Wohngebäuden nicht durchsetzen. Der Artikel beschäftigt sich mit der unterschiedlichen Auffassung von Gerichten und Brandschutzexperten in dieser Frage. Am Beispiel eines Urteils aus Berlin geht er auf die unterschiedlichen Gefährdungspotentiale ein.

    Münch, M.; Kaiser, G. :
    Kinderwagen und andere Brandlasten in Treppenhäusern. Der feine Unterschied zwischen richtig und rechtmäßig.
    Zeitschrift Das Grundeigentum, Recht und Praxis, 17/2012, p. 1144 - 1148,
    Grundeigentum-Verlag GmbH 
  • •︎ Brandschutzaufklärung mit mathematischen Simulationsprogrammen:
    Wie Mathematik hilft, Ihr Leben zu retten!
    Münch, M.:
    Brandschutzaufklärung mit mathematischen Simulationsprogrammen: Wie Mathematik hilft, Ihr Leben zu retten!

    (Artikel-Link)


  • •︎ Brände mit Beteiligung von Wärmedämmverbundsystemen
    Mit Hilfe sogenannter Wärmedämmverbund-Systemen (WDSV) soll durch die nachträgliche Installation eines Dämmsystems der Energieverlust von Gebäuden minimiert werden. Dabei werden wärmeisolierende Materialien von Aussen auf die vorhandene Gebäudefassade aufgebracht. Insbesondere aus Kostengründen wurden und werden hierfür brennbare Isoliermaterialien verwendet.
    Brandereignisse und Medienberichte über Brände unter Beteiligung von Wärmedämmverbund-Systemen sorgten in der Vergangenheit
    , innerhalb und außerhalb der Fachwelt, für eine rege Diskussionen über diese Maßnahmen. Über die dramatischen Bilder erschrocken, stellte sich für viele Menschen die Frage, wie es denn zu einer derart schnellen Brandausbreitung kommen konnte. Der nachfolgende Artikel beschreibt in verständlichen Worten die physikalischen Prozesse bei einem derartigen Brand und warum dies die Feuerwehr vor erhebliche Herausforderungen stellen kann.

    Münch, M.:
    Brände mit Beteiligung von Wärmedämmverbundsystemen.
    AIZ - Das Immobilienmagazin, 11/2012, S.52-55, IVD Service GmbH

Die Symbole und kennzeichnen externe Links, die zu Webseiten Dritter führen.

INURI GmbH - Brandschutz und Gefahrenabwehr

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK